Von Almaty nach Bishkek

Um von Almaty nach Bishkek zu kommen, haben wir eine Woche Zeit, da die Bearbeitung der Visa so viel Zeit in Anspruch nimmt. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, einen Umweg zu fahren.

Das Ziel des ersten Tages ist der Charyn Canyon ganz im Süden von Kasachstan. Ein Fluss aus dem Tien Schan Gebirge hat sich dort tief in die Ebene gegraben. Der schönste Teil des Canyon ist jedoch nicht der Hauptfluss sondern ein trockener Nebencanyon in welchem der Regen verschiedenste Formen geschaffen hat.

Im Charyn Canyon

Durch diesen Canyon zu fahren hat richtig Freude gemacht, steile Abschnitte wechselten mit sehr engen Passagen (siehe Bild). Die Abendsonne hat die rötliche Farbe der Felsen richtig zum Brennen gebracht! Übernachtet haben wir jedoch in einem anderen Canyon in der Nähe, wo wir den Abend am Lagerfeuer mir zwei Spaniern verbrachten.

Auch Capo hat freude!

Der Grenzübergang am nächsten Tag nach Kirgisistan ist eigentlich gar nicht der Rede wert. Die jungen, gut gelaunten Zöllner haben keine 10 minuten gebraucht um unsere Fahrzeuge zu überprüfen und die Pässe zu stempeln.

Wir werden von Ziegen und Schafen geweckt!

In Kirgisistan änderte die Landschaft sehr schnell. Die Berghänge haben plötzlich wieder Wald und es wird viel Ackerbau betrieben. Auf einer wunderschönen Strasse gelangen wir in das Tal des Issyk Kul einem riesigen salzhaltigen Bergsee. Den schönen Sonnenuntergang geniessen wir an einem kleinen Strand gemeinsam mit vier Israelis, die zu Fuss unterwegs sind.

Abendstimmung am Issyk Kul

Am Nächsten Tag fuhren wir auf einer Strasse, die zu einer Goldmiene führt auf eine Hochebene. Das Wetter hat leider umgeschlagen, so dass wir unseren ersten Schneefall auf dieser Reise erlebten. Dennoch entschieden wir uns eine Rundfahrt auf der Hochebene zu machen, die am Ende über einen 4000 Meter hohen Pass führt! Zwischendurch öffnete sich die Wolkendecke und wir konnten Ausschnitte, der bis zu 5000 Meter hohen Gipfel erkennen. Wir haben das Höhentraining gut überstanden und hoffen auf dem Pamir besseres Wetter zu haben.

Die Sonne drückt teilweise durch auf der Hochebene

Die Fahrt nach Bishkek führte entlang des südlichen Ufers des Issik Kul. Zwischendurch haben wir zwei Reisende aus Belgien und Kanada aufgegabelt, die auch nach Bishkek wollten. Ihrer Empfehlung folgend, fanden wir uns am Abend im Friends Guest House in Bishkek wieder, einem sehr schönen Ort an dem man viele Reisende treffen kann! Da wir für die Visa viel Zeit brauchten, blieben wir für 6 Nächte in Bishkek. In dieser Zeit haben wir verschiedene Märkte besucht, eine neue Tasche für das Motorrad organisiert und immer wieder die uzbekische oder turkmenische Botschaft belagert.

Unser erster Pass über 4000 Meter

Mit dem Uzbekischen Visum im Pass und der Hoffnung, das Turmenistan Visum in Dushanbe zu bekommen, haben wir uns fürs Erste von Bishkek verabschiedet. Wir werden aber in einigen Tagen nochmals dort sein, um die Tasche fürs Motorrad abzuhole.

Auf nach Almaty

Der letzte Abschnitt der Reise, den ich mitfahren durfte, führte uns von der russisch-kazachischen Grenze bei Semej nach Almaty. Obwohl wir eine gute Woche und 1300 km gefahren sind, haben wir nur einen Bruchteil dieses riesigen Landes erfahren. Wie könnte man auch ein Land, dass 7,5 mal die Fläche von Deutschland bedeckt in so kurzer Zeit erfassen! So begnügten wir uns damit, einzelne Abstecher von der Route zu machen, um wenigstens einen kleinen Blick auf das Land abseits der Hauptstrasse zu werfen. Wir hatten kaum Erwartungen an Land und Leute, da wir von anderen Reisenden, denen wir begegnet waren, sehr viel Wiedersprüchliches gehört haben. Und wiedereinmal sollte sich bestätigen, dass es sehr viel Freude bereitet, wenn man unvoreingenommen in ein Land einreist. Wir erlebten extrem freundliche Menschen, die uns hilfsbereit den Weg zu schönen Übernachtungsstellen wiesen, kurzerhand Gemüse schenkten oder uns vor bissigen Hunden warnten. Und auch landschaftlich gab es weit mehr zu sehen, als die berühmt berüchtigte kasachische Steppe. Wir fuhren entlang von Kiefernwäldern und kleinen Sanddünen, durch Canyons und weite Ebenen, campten an schwarzen Sandstränden, glasklaren Flüssen und in einem Bilderbuch-Canyon. Der schwarze Strand gehörte übrigens zu einem See, dessen Wasser mit einem pH-Wert von 8,5 bis 9 (Julian hat das mit einem pH Papier überprüft!) sehr viel Potential als Kurort hat. Trotz Sandsturm genossen wir ein ausgiebiges Bad in dem Wasser, dass sich eigenartig seifig anfühlte und eine kribbelnde Kälte auf der Haut verursachte.

Bei der Fahrt durch das Hinterland entdeckten wir am Strassenrand immer wieder Stände, an denen die Leute Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten verkaufen und zu unserer grossen Freude waren diese seit längerem wieder das erste Frischzeug, dass auch wirklich aromatisch schmeckte.

Bei aller Begeisterung für Kazachstan möchte ich hier auch noch eine Bitte los werden, die den Reisekomfort in diesem Land extrem steigern könnte: liebe Kazachen, bitte renoviert eure Teerstrassen, so wie sie jetzt sind, sind sie für unseren armen Capo eine wahre Tortur.

Unsere letzte Nacht bevor wir Almaty erreichten, verbrachten wir im Canyon des Ile-Flusses, dem grössten Fluss in sogenannten Siebenstromland. Neben Filmkulissen, die an arabischen Wildwest erinnern und wunderschönen Felsformen genossen wir einen feinen Grillabend am Lagerfeuer.

Als wir in Almaty eintrafen wurde mein Herz schwer. Hier sollte meine Reise mit den Jungs ein Ende nehmen. Bevor ich aber aus dem Flugzeug noch einmal das ganze Panorama der Gebirge hinter der Stadt bestaunen konnte, hatten wir noch zwei Tage Zeit um die Stadt zu erkunden. Diese wirkt im Vergleich zu den anderen Städten, die wir auf unserer bisherigen Reise in Russland und Kazachstan gesehen haben sehr weltoffe und hat viele auch etwas ältere, schöne Gebäude. Wir spazierten durch die vielen Pärke mit Springbrunnen und Kriegsdenkmälern, besuchten den riesigen Grünen Markt und genossen den Samstag Abend bei einem Musikfestival, bei dem gefühlt alle Jungen Leute der Stadt anwesend waren.

Zelten im Sandsturm

Ostkazachstan

Lagerplatz im Canyon

Weltkriegsdenkmal in Almaty

Fussgängerzone in Almaty

Projektstart

Die Idee eine grössere Reise zu machen war unterschwellig schon lange vorhanden. Vor einem Jahr wurde spontan der Beschluss gefasst in die Mongolei zu fahren.  Nach einigem hin und her bezüglich dem Zeitpunkt wurde die Zeit nach dem Frühjahrssemester 2017 festgelegt.

Als Routen wurden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet:

  • Ein Wunsch von zwei von uns ist nach Vietnam zu fahren. Die Route würde durch Iran, Pakistan, Indien, Burma, Thailand, Laos und Vietnam führen. Darunter sind zwei schwierige Länder, Pakistan und Burma. In Pakistan ist die Situation immer noch sehr unbeständig, es gibt jedoch möglichkeiten zu verschiffen. In Burma ist das selbständige Fahren nicht erlaubt und nach einem Angebot von 5000 Chf pro Person wurde diese Reise für uns leider uninteressant.
  • Die Ursprüngliche Reise über Weissrussland, Russland, Mongolei, Kasachstan, Uzbekistan, Turkmenistan, Iran, Türkei, Griechenland etc. wurde dadurch wieder interessanter. Jedoch fehlt ein roter Faden welcher die Riese begleitet.
  • Daraus entstand die Idee von Vladivostok durch ganz Eurasien zu fahren. Da das Verschiffen nach russland etwas scheuten, wurde die Idee in betracht gezogen, nach Japan zu verschiffen und mit einer Fähre nach Russland überzusetzten. Diese Idee wurde jedoch aus Zeit und Kostengründen wieder verworfen. Die geplante Route bringt uns durch Russland, Mongolei, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Iran, Türkei, Griechenland, Albanien, Montenegro, Bosnien/Herzegovina, Kroatien, Slovenien und Italien. Die Route am Ende ist jedoch noch sehr offen.

ReisekomplettNachdem die ungefähre Route und der Zeitramen von etwa 5 Monaten festgelegt ist, kann mit dem Planen begonnen werden. Leider kann einer von uns nur 4 Wochen frei bekommen und wird uns in der Mongolei besuchen. Somit sind wir am Anfang zu dritt, in der Mongolei zu viert und ab Kasachstan zu zweit mit Capo und einem Motorrad unterwegs. Als erstes ist die Organisation der Verschiffung an der reihe.